Die „Chefredaktion“ der medienkomplizen, also das Kernteam des Netzwerks, besteht aus fünf JournalistInnen: Sabine Karrer, Markus Mittermüller, Alexandra Rotter, Christian Scherl und Sonja Tautermann. Weiters arbeiten wir mit vielen weiteren freien JournalistInnen, FotografInnen etc. zusammen.
Als begeisterte Wienerin berichtet Sabine Karrer über alles, was in ihrer Stadt – vor ihren Augen – passiert. Sobald es irgendwo ungerecht zugeht, wird sie hellhörig und schreibt darüber, was in Wien, in Österreich und auf der Welt nicht funktioniert. „Schönwetter-Reportagen“ sollen andere schreiben. Die freie Journalistin, die auch leidenschaftlich gern fotografiert, will durch ihre Recherche in erster Linie Missstände und mögliche Lösungen aufzeigen.
Markus Mittermüller lebt und arbeitet in Wien und Kärnten. Der freie Journalist interessiert sich besonders für Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport und Tourismus. Regelmäßig veröffentlicht er Beiträge in der Tageszeitung „Die Presse“ und den Magazinen „Lebensart“, „Die Wirtschaft“ und „Unser Wörthersee“. Seit 1998 arbeitet Mittermüller, der in Klagenfurt und Rom Italienische Philologie und Kommunikationswissenschaften studiert hat, als Journalist. Er war zudem als Sprachentrainer, politischer Pressesprecher, Online-Redakteur, Social Media Manager und PR-Verantwortlicher für Soziale Unternehmen tätig.
Ständig etwas Neues zu lernen, aufzuzeigen, wo was schief läuft und sich kritisch mit vielfältigen Themen auseinanderzusetzen – das reizt Alexandra Rotter seit ihrer Zeit als Schülerzeitungsredakteurin am Journalismus. Während des Kunstgeschichtestudiums in Wien und Lausanne schrieb sie für die Tageszeitung „WirtschaftsBlatt“, bis sie sich 2012 selbstständig machte. Die großen, scheinbar undurchschaubaren Zusammenhänge in Wirtschaft und Gesellschaft haben es der Wienerin besonders angetan. Sei schreibt Artikel, Interviews und Reportagen und gestaltet Radiobeiträge für Trend, Profil, EMedia, Die Wirtschaft, Arbeit & Wirtschaft, ist ausgebildete Sprecherin und moderiert Podiumsdiskussionen. 2017 hat sie die Anthologie „Das Buch-Buch. Über das Verlegen“ mit Texten über persönliche Erfahrungen rund um das Verlagswesen herausgegeben.
Die medienkomplizen sieht sie als Chance, stärker mit anderen JournalistInnen zu kooperieren, ihr Portfolio zu erweitern und sich noch mehr mit Themen zu beschäftigen, für die sie brennt.
Die Tirolerin im Team legt sich ungern fest: Sie ist freie Journalistin, (Online-)Redakteurin und Moderatorin, bietet auch Konzept, Blattkritik und Storytelling-Expertise an. Nach Jahren als Redakteurin und Herausgeberin eigener Magazine, schreibt sie nun frei für deutsche und österreichische Print- oder Onlinemedien. Darunter: Schrot & Korn, cosmia, Profil, Architektur & Wohnen und die Süddeutsche Zeitung, aber auch ze.tt oder bio-markt.info.
Die Themen der dreifachen Mutter umspannen: öko-sozialen Wandel, nachhaltiges Wirtschaften, Ernährung, Familienleben, Bildung, Architektur und Kultur. Sie gehört dem globalen Solutions Journalism Network an und bildet sich regelmäßig an Institutionen wie dem fjum Wien, dem Reporter-Forum Hamburg oder der Reporterakademie Berlin weiter. In ihrer Freizeit engagiert sie sich für den Ernährungsrat Innsbruck und eine Initiative zur Klimakultur.
Die Wienerin schreibt als Universalistin über alles, was sie spannend findet – von Nachhaltigkeit über Gesundheit bis hin zu Business, Unternehmensgründung und Online-Marketing. Ihre zweite Leidenschaft neben dem Journalismus ist das Verfassen von Webtexten. Als „Weboptimiererin“ verknüpft sie gute Inhalte mit Suchmaschinenoptimierung, damit die Welt um viele gut aufbereitete Seiten reicher wird. Ihre Texte sind unter anderem in den Printmagazinen „Lebensart“, „Die Option“, „Die Wirtschaft“ und „bonamea“ sowie in den Online-Medien www.trendingtopics.at oder www.hautinfo.at zu finden.